Kontakt
BM Haus- und Gebäudetechnik
Siegfried­straße 366
64646 Heppenheim
Homepage:www.bundm-bizer.de
Telefon:06252 6491

Erneuerbare Energien

Neue Energien braucht das Land

Bizer

"Es ist geschafft - nach nur zwei Jahren".
Über meine Erfahrungen mit der Energiegewinnung aus Miscanthus - vom Anbau bis zur ersten Ernte in Eigenproduktion.

Bevor die erste Ernte eingebracht werden konnte, waren viele Helfer in 2006 nötig, um 4.000 Miscanthus-Setzlinge (Jungpflanzen mit Wurzelstock) zu pflanzen.

Der Ertrag der ersten Ernte entspricht ca. 35% des geplanten Vollertrags mit 12,5 m3 Trockenmasse und einer 15%igen Restfeuchte . Für 2009 rechne ich mit einem 100% Ertrag. Das entspricht - bei der momentanen Entwicklung der Pflanzung - einem Ertrag von ca. 30-35 m3Trockenmasse (3–4 Tonnen auf 3.500 qm Anbaufläche).

Die aktuelle Entwicklung der Energiepreise bestätigt und bekräftigt mich in meinen Bemühungen um eine unabhängige, sichere und CO2 neutrale Energieversorgung für die Zukunft, die auch bezahlbar bleibt.

2006 - die Anpflanzung

Bei einem Besuch der Fa. Hargassner in Weng/Österreich sowie der Energiesparmesse in Wels erhielt ich hervorragende Informationen über Biomasseheizungen, vor allem zur Energiegewinnung aus Pflanzen (das Schlagwort lautete hier Miscanthus = Elefantengras), die zur Herstellung von Briketts / Pellets für Hackgutanlagen und Pelletsanlagen genutzt werden. Für mich stand nach diesem Besuch der Entschluss zum Anbau eines Bestands für den Eigenbedarf fest. Jedoch gab es unerwartete Probleme bei der Beschaffung von Miscanthus–Rhizomen. In 2005 bis zum Frühjahr 2006 waren europaweit keine Rhizome zu bekommen. Erst dann konnte ich nach monatelangen Bemühungen 4.000 Jungpflanzen erwerben. Durch intensive Pflege - jede Pflanze war einzeln von hand zu setzen und zu gießen sowie händischer Unkrautbekämpfung in den ersten zwei Jahren - wuchs der Bestand kräftig heran.

2006/2007 - der Entwicklungsstand

Durch arbeitsintensive Pflege sind alle Pflanzen im
ersten Jahr prächtig gediehen und entwickelten zwischen 20 und 40 Neuaustriebe.
Auf den Bildern ist der Entwicklungsstand Ende 2006 sowie der Neuaustrieb im Frühjahr
2007 zu sehen.

2007/2008 - der Entwicklungsstand

Nach einem prächtigen Neuaustrieb im Frühjahr 2007 wuchs der Bestand bis Ende 2007 auf eine Höhe von 2,5 - 3 Meter. Meine Hoffnung auf eine kleine erste rentable Ernte - ca. 30 % des Vollertrags nach bereits zwei Jahren - wurde immer sicherer.

Frühjahr 2008 - die erste Ernte

3. Mai 2008 - es ist geschafft!

Nach mehreren bangen Tagen konnte die erste Ernte eingebracht werden. Regen hatte den Boden weich und nass gemacht, der Bestand hatte schon wieder neu ausgetrieben. Der Miscanthus wurde mit einem reihenlosen Maishäcksler abgeerntet. Nach nur zwei Jahren erbrachte die Ernte ein ersten Ertrag aus 3.000 qm mit ca. 30 % der Folgejahren und 14 m3 Trockenmasse sowie einem Gewicht von 900 kg. Der zweite Bestand wurde nicht geerntet, da er ab dem kommenden Jahr zur Vermehrung genutzt wird. Ich plane einen Ertrag ca. 120.000 Ableger zur Neuanlage von 12 ha.

Frühjahr 2008 - Die erse Eigenproduktion

Der 15.05.2008 - ein denkwürdiger Tag ! Nach Anlieferung unserer ersten Ernte bei einem produzierenden Betrieb im Odenwald wurde die Produktionslinie in einer langen Nacht umgestellt. Mehrere Versuche waren nötig um die ersten zwei Tonnen Mischpellets in einer speziellen Zusammensetzung aus Holz und Miscanthus zu produzieren. Meine Feststellung: Man braucht ein Rezept, dann wird der Kuchen gut. Nach eigenhändigem Verpacken der ersten noch warmen Produktion konnten wie die ersten drei Paletten Sackware sofort im geliehenen LKW mit nachhause nehmen. Mein Fazit: Nach erstem Erfolg stehen mit steigendem Ertrag weitere Erfolge fest.

Vorschau auf die weitere Entwicklung

Bizer

Für den Juni 2008 plane ich die Inbetriebnahme einer Muster- und Versuchsanlage Hargassner HSV 15 mit Punktabsaugung und Messeinrichtungen zur Verbrennung der ersten eigenproduzierten Holz-Miscanthus-Pellets (6 mm - hergestellt in einem spezielles Mischungsverhältnis). Im Frühjahr 2009 sollten weitere ca. 2,5 Hektar Fläche mit Ablegern aus eigenem Bestand bepflanzt werden. Eine Vermehrung und Vertrieb von Rhizomen (Ablegern) aus eigenem Bestand plane ich nach der Ernte im Frühjahr 2009.


Partner

Logo

Photo­voltaik

Photovoltaik

Moderne Photo­voltaik­anlagen machen Sie unab­hän­gig von Strom­an­bie­tern. Mit So­lar­spei­chern auch in der Nacht.

Heizen mit Holzpellets

Pellets / Biomasse

Moderne Pellet- und Bio­masse­öfen sind komfortabel in der Anwendung und schad­stoff­ärmer als viele andere Brenn­stoff­arten.

Heizen mit Holz

Holz / Biomasse

Heizen mit Holzhackschnitzeln oder Scheitholz ist eine energiesparende Alternative.

Solar­thermie

Solarthermie

Nutzen Sie mit einer ther­mi­schen So­lar­an­lage zur Wär­me­ge­win­nung das enor­me Ener­gie­po­ten­zial der Sonne aus.

Wärme­pumpe

Wärmepumpe

Welche Mög­lich­kei­ten bie­ten mo­derne Wär­me­pum­pen? Mehr er­fah­ren über Vor­tei­le und För­der­maß­nah­men.